Erneuerbare Energien sind ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Als jemand, der hier in Groß-Bieberau lebt, bin ich mir der Herausforderungen und Chancen unserer Zeit sehr bewusst. Der Klimawandel, steigende Energiepreise und die Notwendigkeit, unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden, betreffen uns alle. Gleichzeitig haben wir hier vor Ort eine große Chance: Wir können eine Vorreiterrolle in der Nutzung von erneuerbaren Energien übernehmen und dabei nicht nur unserer Umwelt, sondern auch unseren Bürgerinnen und Bürgern etwas Gutes tun.
Aktuelle Situation in unserer Region
Vor einigen Jahren wurden in Groß-Bieberau Pläne für Windkraftanlagen auf der Gemarkung angestoßen. Diese stießen auf viel Widerstand aus der Bevölkerung und wurden letztlich aufgegeben. Nun gibt es neue Entwicklungen: In der Umgebung sind mehrere Photovoltaik-Freiflächen in der Projektierung, einige bereits in der Umsetzung. Diese Maßnahmen werden jedoch in der Regel von externen Investoren getragen, was bedeutet, dass die finanziellen Vorteile oft nur bei den Verpächtern der Flächen und den externen Investoren ankommen. Das führt zu einer gewissen Skepsis: Die Bürgerinnen und Bürger sehen zwar, dass etwas passiert, fühlen sich aber nicht direkt eingebunden. Genau hier möchte ich ansetzen.
Die Rolle von Groß-Bieberau und den umliegenden Gemeinden
Unsere Region bietet ideale Voraussetzungen für einen Mix aus erneuerbaren Energien. Wir haben eine Kombination aus Freiflächen, Erhebungen und Waldgebieten, die für unterschiedliche Formen der Energiegewinnung genutzt werden können. Die geografische Lage und die vorhandenen Flächen erlauben es, nicht nur Photovoltaik, sondern auch andere Technologien wie Windkraft sinnvoll einzusetzen. Zudem haben wir lokale Großverbraucher, wie den Steinbruch der Mitteldeutschen Hartstein Industrie, die einen punktuell hohen Energiebedarf haben. Dies alles schafft eine Ausgangslage, die in Kombination mit den richtigen Konzepten und der Einbindung der Bürgerschaft zu einem echten Erfolgsmodell werden kann.
Erneuerbare Energien als Chance für alle
Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile. Wenn Bürgerinnen und Bürger aktiv an Projekten beteiligt werden, können sie nicht nur von möglichen Kapitalerträgen profitieren, sondern auch von günstigeren Stromtarifen und einer stabileren Versorgung. Ein Blick in andere Regionen zeigt, dass Bürgerbeteiligung ein Schlüssel zu mehr Akzeptanz und Nachhaltigkeit ist. Initiativen wie die Energiegenossenschaften Starkenburg und Odenwald haben gezeigt, dass Bürgerenergie-Projekte sehr erfolgreich sein können – sowohl aus finanzieller als auch aus sozialer Sicht.
Die Vision für unsere Region
Was ich mir vorstelle, ist eine langfristige Strategie, die auf Transparenz und Mitbestimmung setzt. Dabei geht es nicht nur um die reine Energieerzeugung, sondern um den Aufbau eines Bewusstseins dafür, dass erneuerbare Energien uns allen nutzen können. Es ist wichtig, frühzeitig alle mitzunehmen, ihnen die Vorteile aufzuzeigen und klarzumachen, dass erneuerbare Energien keine abstrakte Idee sind, sondern etwas, das uns hier vor Ort betrifft und von dem wir direkt profitieren können.
Der nächste Schritt
In den kommenden Beiträgen möchte ich tiefer in die Details gehen und zeigen, wie eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung erneuerbarer Energien aussehen kann. Ich bin überzeugt, dass wir mit einer klaren, gemeinsamen Vision nicht nur die Energiewende vorantreiben, sondern auch unsere Region als Vorreiter positionieren können. Bleiben Sie dran, um mehr darüber zu erfahren, wie wir alle davon profitieren können.
Was mir persönlich noch wichtig ist
Der Wechsel zu erneuerbaren Energien ist eine große Chance, unsere Umwelt zu schützen, die lokale Wirtschaft zu stärken und langfristig von stabileren Energiepreisen zu profitieren. Gemeinsam können wir diesen Wandel gestalten und eine nachhaltige Zukunft für uns und kommende Generationen schaffen.